Leitfaden für Arbeitgeber zur Vorbereitung auf die Mindestlohnerhöhung auf 14,60 €
- Carsten Bischof
- 22. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Die angekündigte Anhebung des Mindestlohns in zwei Schritten – auf 13,90 € ab 2026 und 14,60 € ab 2027 – bringt Veränderungen mit sich, die Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber aktiv gestalten können. Mit einer vorausschauenden Planung sichern Sie nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern stärken auch Ihr Team und Ihr Unternehmen nachhaltig.

1. Überblick verschaffen: Zahlen und Zeitplan kennen
Ab 1. Januar 2026 steigt der Mindestlohn auf 13,90 € pro Stunde.
Ab 1. Januar 2027 folgt die Erhöhung auf 14,60 € pro Stunde.
Prüfen Sie, welche Mitarbeitenden aktuell den Mindestlohn erhalten und wie viele davon von der Erhöhung betroffen sind.
2. Personal- und Kostenplanung anpassen
Kalkulieren Sie die Mehrkosten für Ihr Unternehmen durch die gestiegenen Löhne.
Berücksichtigen Sie die Erhöhungen in Ihrer Budgetplanung für 2026 und 2027.
Prüfen Sie, ob Anpassungen bei Arbeitszeiten, Schichtmodellen oder Einsatzbereichen sinnvoll sind, um Effizienz und Motivation zu fördern.
3. Kommunikation mit Mitarbeitenden gestalten
Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig über die geplanten Anpassungen und deren positive Auswirkungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Wertschätzung zu zeigen und das Engagement Ihres Teams zu stärken.
Klären Sie Fragen offen und schaffen Sie Transparenz, um Vertrauen zu fördern.
4. Arbeitsverträge und Lohnabrechnung prüfen
Überprüfen Sie bestehende Arbeitsverträge auf Mindestlohnregelungen und passen Sie diese gegebenenfalls an.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Lohnabrechnungssysteme die neuen Mindestlöhne korrekt abbilden.
Nutzen Sie digitale Tools, um die Umstellung effizient und fehlerfrei zu gestalten.
5. Rechtliche Rahmenbedingungen beachten
Halten Sie sich über aktuelle gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen der Mindestlohnkommission auf dem Laufenden.
Ziehen Sie bei Unsicherheiten eine professionelle Steuerberatung oder Rechtsberatung hinzu, um Risiken zu minimieren.
6. Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit sichern
Betrachten Sie die Mindestlohnerhöhung als Chance, Ihre Unternehmenskultur weiterzuentwickeln.
Fördern Sie faire Arbeitsbedingungen und investieren Sie in die Weiterbildung und Motivation Ihrer Mitarbeitenden.
Stärken Sie Ihr Unternehmen durch eine zukunftsorientierte Personalstrategie.
7. Gemeinsam erfolgreich in die Zukunft Die Mindestlohnerhöhung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein Schritt zu mehr Fairness und Wertschätzung am Arbeitsplatz. Gemeinsam mit Ihrem Team können Sie diese Veränderung als Sprungbrett nutzen, um Wachstum und Zusammenhalt zu fördern.
Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch mit uns! Wir unterstützen Sie dabei, maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln und die Umstellung reibungslos zu gestalten. Gemeinsam schaffen wir die Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft!